Autorenlesungen – wir laden Sie ein
Die Lesungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Gemeindebücherei, Riedlstraße 3. Der Eintritt ist frei.

7. Mai: "Geschichten aus der Geschichte der Gemeinde Maisach" mit dem Arbeitskreis Geschichte
Der Arbeitskreis Geschichte liest aus den Meisaha-Heften der vergangenen Jahre. Interessantes und Unbekanntes aus der Vergangenheit der Gemeinde Maisach wird dabei zum Vorschein kommen: Bewegende Biografien, ungewöhnliche Familiengeschichten, besondere Ereignisse und andere thematische Schmankerl. Die Geschichte von Maisach hat viel zu erzählen.

21. Mai: "Mordsbrise" – Krimilesung mit Micha Krämer
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – oder mit Freunden aufs Meer hinausfährt. In seinem Krimi „Mordsbrise“, dem 10. Fall für Martin von Schlechtinger, nimmt Sie Micha Krämer mit auf einen Junggesellenabschied der anderen Art: Fünf Mann stechen in See, nur vier kehren zurück. Was ist in der Nacht an Bord geschehen? Bei der Krimilesung erfahren Sie mehr. Der Autor aus dem Westerwald wird Sie mit Gitarre, Schwung und Humor unterhalten.

2. Juli: Helene Hohmann liest aus "Im Strom der Donauschwaben" – post mortem für ihren Vater Karl Müller
Mit seinem Roman „Im Strom der Donauschwaben“ bleibt Karl Müller, auch 15 Jahre nach seinem Tod, ein wichtiger Zeitzeuge der Geschichte der Donauschwaben. Detailliert beschreibt er den Aufbruch der Schwaben um 1722 durch den Aufruf Kaiserin Maria Theresias. Er schildert die Ansiedlung in der „Neuen Heimat“, die mit Gefahren und Schwierigkeiten verbunden waren. Durch Geschick und Fleiß entstanden neue Dörfer und lebendige Gemeinschaften. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Donauschwaben wieder vertrieben und flüchteten zurück nach Deutschland. In dem autobiographischen Roman stellt Karl Müller seine Erlebnisse auf der Flucht aus Jugoslawien und Ungarn nach Österreich und Deutschland auf sehr authentische und dramatische Weise dar. Ein Buch, welches Geschichte lebendig macht und auch mal zu Tränen rührt. Am 2. Juli liest in der Gemeindebücherei Maisach die Tochter des Autors, Helene Hohmann, der auch das Werk gewidmet wurde.

9. Juli: "Der Ausbruch" mit Jörn Birkholz
Burleskes Abenteuer garantiert: Was tun, wenn sich die Tristesse im Alltag ausbreitet und man mit dem Leben unzufrieden ist? Dieser Frage geht der Autor Jörn Birkholz mit seiner Romanfigur Max auf den Grund. Sein Roman "Der Ausbruch" verspricht ein filmreifes Abenteuer. Auch wenn es im ersten Moment nicht danach klingt, denn: Max lebt schon immer in Bremen, arbeitet als Angestellter mit Zeitvertrag in einem historischen Archiv und hat mit Annette eine gemeinsame Tochter. Mit seinem Leben ist er unzufrieden, aber um daraus auszubrechen ist er zu schwach. Und dann meldet sich plötzlich seine Ex-Freundin Iza, die ihm ihren baldigen Aufenthalt in der Stadt ankündigt. Ein gemeinsamer Besuch bei Izas Familie gerät zu einem nahezu filmreifen Abenteuer. Es ist ein Roman, der von der Sehnsucht nach Heimat, Jugend und Freiheit erzählt, dessen Akteure sich als Vertriebene aus der alten oder der neuen Heimat oder Vertriebene der Liebe offenbaren.

8. Oktober: "Die Schwester des Ketzers – Propheten der Apokalypse" – Autorenlesung mit Uschi & Klaus Pfaffeneder
Lesung mit Musikbegleitung: „Die Schwester des Ketzers“ – ein fesselnder Roman in einer Zeit des Umbruchs. Tauchen Sie ein in die Geschichte von Anna Schuster, die 1527 inmitten von Verfolgung und Verrat ihren Weg sucht. 2025 jährt sich der Bauernkrieg und das Auftreten der Täufer zum 500. Mal – Ereignisse, die unser Land prägten. „Die Schwester des Ketzers“ erweckt diese Epoche zum Leben. Das Autorenduo Pfaffeneder liest Passagen aus dem Roman und entführt in eine Welt voller Intrigen, Liebe und Wendepunkte.

27. Oktober: "Coco und die Revolution der Mode" – Autorenlesung mit Lena Johannson
Vom Waisenkind zur Ikone: Gabrielle Chanel wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Sie hat nur einen Wunsch: reich und berühmt werden. In dem biografischen Roman „Coco und die Revolution der Mode“ erzählt Lena Johannson von den Anfängen der eigensinnigen Modeschöpferin, die Frauen mit tragbarer und bequemer Kleidung ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit schenken wollte. In der Lesung tritt die Bestseller-Autorin stilecht im Chanel-Look auf. Und sie bringt Geschenke mit: Jeder Gast bekommt ein bedrucktes Döschen zur Erinnerung. Lena Johannson liest Ausschnitte aus ihrem Roman und entführt das Publikum nach Frankreich. Mit Bildern ihrer Recherchereise auf den Spuren von Gabrielle Chanel nimmt sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit an Originalschauplätze. Garniert wird das Ganze mit einem Ausflug in die Welt der Mode, der dem Publikum zeigt, wie revolutionär Chanels Arbeit tatsächlich war.

21. Januar 2026: "Morgen sind wir wild und frei" – Autorenlesung mit Stephanie Schuster
Der neue Roman von Bestsellerautorin Stephanie Schuster ("Die Wunderfrauen").
Drei mutige Frauen zwischen Emanzipation und Wahlrecht, Aufbruch und Abenteuer, Liebe und Freundschaft.
1909: Viktoria schlägt sich mehr schlecht als recht als Sekretärin durch. Das Leben als ledige Mutter ist hart, ihre Träume werden von Pflichten erstickt. Bis sie Agnes und Elisabeth in den Alpen begegnet: Agnes studiert entgegen aller Widerstände als eine der ersten Frauen Architektur. Die junge Schneiderin Elisabeth sehnt sich nach einem Zuhause, in dem ganz allein sie bestimmen kann. Zu dritt schmieden sie den Plan, einen heruntergekommenen Berghof zu ersteigern. Einen Ort, an dem sie, frei von gesellschaftlichen Zwängen leben können. Doch woher das Geld nehmen? Und schon bald darauf holt sie das Schicksal ein, und alles steht auf der Kippe.