Der Bürgermeisterbrief – September 2025
Zielstrebige und umfangreiche Zukunftsinvestitionen erfordern Optimierung des Finanzhaushalts
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Ende der Ferien und auch der Urlaubszeit kündigt sich langsam an. Ich hoffe, Sie konnten sich gut erholen und kehren gesund in unsere Gemeinde zurück.
Trotz der allgemein herausfordernden Wirtschaftslage hat unser Gemeinderat schon im letzten Jahr einen zielstrebigen Investitionskurs unterstützt. In den letzten drei Jahren wurden viele Projekte politisch auf den Weg gebracht. Sie wurden durch die Verwaltung vorangetrieben, finalisieren sich jetzt und stehen zur Beauftragung an. Beauftragung bedeutet gleichzeitig die Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel im Rahmen der Finanzplanung 2026.
Jetzt investieren für eine starke Basis und für zukünftige Generationen
Im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes wird es mit der Baugenehmigung der beiden Windräder in Prack neben der finanziellen Beteiligung der Bürgerenergie Maisacher Land auch eine Beteiligung der Gemeinde Maisach geben.
Das Projekt Fernwärmeversorgung Gernlinden steht kurz vor der Gründung einer Wärmenetzgesellschaft, die für den Wärmetransport und die Verteilung verantwortlich sein wird. Auch hier wird sich die Gemeinde Maisach finanziell beteiligen. Beide Investitionen werden langfristig Erträge erwirtschaften, zunächst muss jedoch investiert und vorab finanziert werden.
Auch bei der Biovergärungsanlage ist der Projektstand so, dass nach positivem Wirtschaftlichkeitsgutachten, welches bis Mitte November erwartet wird, die Gesellschaftsgründung zusammen mit den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und München-Land für Februar geplant ist. Um hier ein Mitspracherecht zu sichern, wäre auch eine Beteiligung der Gemeinde sinnvoll.
Sanierungsprojekte an den Schulen laufen
Die Sanierung der Mittelschule Maisach und die Erweiterung der Grundschule Gernlinden sind bereits in vollem Gange. Die Bezugsfähigkeit des Gebäudes in Gernlinden kann spätestens im März 2026 erfolgen, der Baustellenbetrieb in der Mittelschule wird bis Herbst 2027 dauern.
Große Investitionen in Sicherheit und Schutz
Noch in diesem Jahr erwarten wir die Auslieferung der Löschfahrzeuge HLF 20 für die Feuerwehr Gernlinden und TLF 3000 für die Feuerwehr Maisach. Ein weiterer Austausch eines 22 Jahre alten Löschfahrzeuges wurde bereits beauftragt. Finanziell heftig belasten werden uns die Neubauten für die Feuerwehr Überacker, Baubeginn ist im Herbst 2026, und der darauffolgende Neubau der Feuerwache Maisach zusammen mit dem Bauhof.
Sanierung Bürgerzentrum ab 2027
Bereits bei den letzten Haushaltsberatungen im Herbst 2024 wurde beschlossen, dass aufgrund der damals unkalkulierbaren bundespolitischen und geopolitischen Lage die Sanierung des Bürgerzentrums auf Anfang 2027 verschoben wird. Im Oktober bekommen wir im Gemeinderat einen abschließenden Kostenrahmen vorgestellt.
Einnahmen auf unterem Niveau stabil
Nach derzeitiger Erkenntnis können die vorsichtig angesetzten Einnahmen-Erwartungen sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei der Einkommenssteuer erreicht werden. Einnahmen bei der Grunderwerbssteuer bleiben weit hinter dem Aufkommen der letzten Jahre zurück, da die Bautätigkeit gerade im Wohnungsbau wegen nicht zu erreichender Rentabilität weitgehend zum Erliegen gekommen ist.
Solide finanzielle Basis geschaffen, die weiter verstärkt werden muss
Wissend, welche Investitionen auf uns zukommen, haben wir in den letzten Jahren, trotz hoher Inflation und steigender Ausgaben intensiv daran gearbeitet, eine solide finanzielle Basis aufrechtzuerhalten. Derzeit verfügt die Gemeinde über 45 Millionen Euro Rücklagen und einer Pro-Kopf-Verschuldung von zwei Euro (Durchschnitt aller Kommunen in Bayern 1445 Euro).
Angesicht der großen Investitionen, die vor uns liegen, ist es eine akzeptable, jedoch bei Weitem keine ausreichende Basis.
Ausgaben weiter optimieren, neue Einnahmen generieren
Es ist wie im privaten Bereich, wenn größere Ausgaben anstehen, etwa ein Autokauf, eine Reise oder gar ein Wohnungs- oder Hauskauf: Es muss klar sein, dass man den Gürtel in vielen Bereichen enger schnallen muss. Gleichzeitig werden wir auch nicht nachlassen im Bestreben, weitere Einnahmen beispielsweise durch Gewerbeansiedlungen zu ermöglichen.
Darüber hinaus haben wir uns ein Handlungskonzept erarbeitet, das dem Gemeinderat vorgelegt wird und die Gemeinde Maisach solide durch die nächsten Jahre führen soll.
Ihr Verständnis und Vertrauen
Alles, was investiert wird, dient den Generationen, dem Gemeinwohl und damit uns allen. Der Gemeinderat wird im Rahmen der Haushaltsberatungen den genauen Kurs festlegen. Was wir alle von Ihnen brauchen, ist Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen in diese enorme Investitionsleistung. Das beinhaltet einen gemeinschaftlichen Blick auf das Ganze und etwas weniger auf die eigenen Belange. Diese Solidarität wünschen wir uns, denn sie ist die stärkste Basis, solche Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Schließen möchte ich mit einem persönlichen Leitgedanken: Wir können vielleicht die Welt nicht verändern, aber wir können gemeinsam unsere Gemeinde so gestalten, dass wir alle gut leben und den nachfolgenden Generationen eine Zukunft schenken.
In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Herbstanfang und den Schülerinnen und Schülern, besonders allen Schul- und Berufsanfängern, einen guten Start.
Mit den besten Grüßen aus dem Rathaus
Hans Seidl, 1. Bürgermeister
Kontakt:
E-Mail: vorzimmer@maisach.de